Aktualisiert am
March 13, 2025

HoloNative auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung! 🚆

Inhaltsverzeichnis
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?

Der Digital-Gipfel der Bundesregierung

Der Digital-Gipfel ist der jĂ€hrlich stattfindende Kongress der Bundesregierung zur digitalen Transformation in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Mit ĂŒber 1.800 Teilnehmenden fand der Kongress Ende Oktober 2024 im Kap Europa mitten in Frankfurt am Main statt. Unter dem Motto “Deutschland Digital - Innovativ. SouverĂ€n. International” diskutierte die Bundesregierung ĂŒber eine Vielzahl wichtiger Zukunftsthemen.

Auf der zentralen Plattform zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs in Deutschland stellten Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie weitere Mitglieder des Bundeskabinetts ihre digitalpolitische Arbeit einem breiten Publikum vor und beantworteten wichtige Fragen zum Digitalstandort Deutschland.

Neben den informationsreichen Diskussionen bot der Markt der Möglichkeiten auf der Ausstellungsebene 1 des Kap Europas den Besuchern eine vielfĂ€ltige Ausstellung mit PrĂ€sentationen zu Themen wie Smart Living, Tech-Innovationen und digitalem Wandel. Teil dieser Ausstellung war die Deutsche Bahn mit einer von uns entwickelten Anwendung, die mit Augmented Reality (AR) visualisiert, wie die Versorgung der ZĂŒge mit leistungsstarkem Internet in Zukunft geplant ist. Unsere Projektleiterin Marie Kristen war vor Ort, um die Deutsche Bahn beim Aufbau des Exponats und der Technik zu unterstĂŒtzen.
‍

Die Deutsche Bahn auf dem Digital-Gipfel 2024

Die Deutsche Bahn stellt einen wichtigen Akteur in der digitalen Transformation des Verkehrssektors dar und nutzt den Digital-Gipfel fĂŒr die Vorstellung neuer Technologien und Innovationen im Schienenverkehr und, um Partnerschaften zu stĂ€rken und pflegen. Zum Beispiel verkĂŒndete die Deutsche Bahn gemeinsam mit der Schwarz-Gruppe die GrĂŒndung der sogenannten Daten-Plattform “DataHub Europe”. Die Plattform soll ein sicheres, DSGVO-konformes Training von KI-Modellen ermöglichen und Europas digitale SouverĂ€nitĂ€t und WettbewerbstĂ€tigkeit stĂ€rken. Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Digital- und TechnikvorstĂ€ndin der Deutschen Bahn, betonte bei der Vorstellung die Bedeutung dieser Plattform und den allgemeinen Einsatz von KI-Anwendungen fĂŒr effizientere Prozesse in der digitalen Transformation. Ein weiteres Highlight der Deutschen Bahn betraf das Thema Mobilfunk und leistungsstarkes Internet in ZĂŒgen. Der Bund, vier fĂŒhrende Mobilfunkanbieter und die Deutsche Bahn unterzeichneten eine AbsichtserklĂ€rung zur technologieoffenen Erprobung, Entwicklung und Anwendung fĂŒr die 5G-Versorgung in ZĂŒgen auf der Strecke Hamburg-Berlin. Wie die 5G-Versorgung in den ZĂŒgen ermöglicht werden soll, stellte die Deutsche Bahn mit einer von uns entwickelten AR-Anwendung auf dem Markt der Möglichkeiten auf interaktive Weise vor.

Innovation hautnah erleben!

“Gigabitzug: 5G am Gleis erleben” lautete der Titel zur Ausstellung der Deutschen Bahn auf dem Digital-Gipfel 2024. Mit der interaktiven AR-Anwendung prĂ€sentierte die Deutsche Bahn, welche Maßnahmen getroffen werden, um die 5G-Versorgung in den ZĂŒgen auf der Strecke Hamburg-Berlin zu realisieren. Mit dem Einsatz von 3D-Modellen, beeindruckenden Animationen und Effekten wurde erlĂ€utert, wie der Bedarf an schnellem Internet auch in den ZĂŒgen kontinuierlich wĂ€chst und, wie neuartige Masten diesen Bedarf in Zukunft stillen sollen.

Bereits im September stellte die Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2024, der internationalen Fachmesse fĂŒr Verkehrstechnik in Berlin, mit einer von uns entwickelten AR-Anwendung die Vorteile der neuen Masten fĂŒr die Bahn- und Mobilfunkindustrie vor und machte den Besuchern die teils sehr komplexen Themen auf verstĂ€ndliche Weise erlebbar.
‍

Das PrÀsentieren mit Augmented Reality

Am Stand der Deutschen Bahn merkte man schnell, dass das PrĂ€sentieren mit AR einige Vorteile bietet. Komplexe Funktionsweisen oder AblĂ€ufe lassen sich auf einfache, verstĂ€ndliche Weise erlĂ€utern. “Wie will die Deutsche Bahn die 5G-Versorgung an der Strecke ermöglichen?”,  “Welchen Part ĂŒbernehmen welche Projektpartner?”, “Was ist in Zukunft noch geplant?”, diese umfangreichen Fragen konnten mit der AR-Anwendung fĂŒr die Besucher*innen greifbar gemacht werden. Zum Beispiel wurde durch das Abbilden von 3D-Modellen und den Einsatz von Animationen erlĂ€utert, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Mobilfunkanbieter fĂŒr die leistungsstarke Versorgung geplant ist.

Die Anwendung ermöglichte außerdem das Eingehen auf besondere WĂŒnsche der Besucher*innen. Wollte eine Person zum Beispiel noch mehr ĂŒber den Aufbau des neuartigen Masts erfahren, so konnte einfach nĂ€her mit dem iPad an den virtuellen Mast gegangen werden und dieser von allen Seiten im Detail angesehen werden.  Die visuelle UnterstĂŒtzung half dabei, Themen nicht mit Worten erklĂ€ren zu mĂŒssen, und direkt ins Thema Einsteigen zu können. Die Besucher wurden außerdem von der Übertragung des iPad-Bildschirms auf einen externen Monitor von der Ferne vom Stand angezogen. Der externe Monitor zeigte genau das, was gerade auf dem iPad zu sehen war. So wurden Besucher auf die Themen der Deutschen Bahn aufmerksam. Zudem konnten gleich mehrere Besucher gleichzeitig an der PrĂ€sentation teilnehmen.

Ein erfolgreiches Event

Der Digital-Gipfel 2024 war fĂŒr die Deutsche Bahn und damit auch fĂŒr uns eine erfolgreiche Veranstaltung. Wichtige und zukunftsweisende Themen konnten ĂŒberzeugend an die Besucher*innen des Digital-Gipfels herangetragen werden. Am zweiten Tag besuchte auch Dr. Volker Wissing den Stand der Deutschen Bahn und ließ sich die Themen der Deutschen Bahn zur Mobilfunkversorgung mit Augmented Reality prĂ€sentieren.

‍

Die AR-Anwendung wurde in Zusammenarbeit mit mĂŒller/romca industrial design konzipiert.
Fotos ©BMDV

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?