Aktualisiert am
March 17, 2025

Wir waren zu Gast im Podcast "Blind Talk mit Madsen" des Wirtschaftsministers von Schleswig-Holstein 🎙️

Inhaltsverzeichnis
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?

Der Podcast "Blind Talk mit Madsen"

Der Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Claus Ruhe Madsen, lädt in seinem Podcast „Blind Talk mit Madsen“ regelmäßig spannende Gäste ein, um über Wirtschaft, Innovation und die Zukunft des Landes zu sprechen. Das Besondere: Ohne vorher zu wissen, wer ihm gegenübersitzt, stellt er seinen Gesprächspartner*innen Fragen, die zum Nachdenken anregen und einen authentischen Austausch ermöglichen.

Mit diesem Format will der Minister neue Perspektiven auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen gewinnen und zeigen, welche Chancen sich für Unternehmen, Gründer*innen und die Gesellschaft bieten.

Zwei unserer drei Gründer, Dennis Przytarski und Colin Kavanagh, wurden am 20.November 2023 für eine Folge des Podcasts eingeladen, um über die Herausforderungen und Chancen immersiver Technologien zu diskutieren. HoloNative spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Anwendung von Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) in Schleswig-Holstein, so dass Dennis und Colin spannende Einblicke aus der Praxis geben konnten.

Die wichtigsten Themen der Podcastfolge

Ein zentrales Thema war die wachsende Relevanz immersiver Technologien in verschiedenen Branchen – von Industrie und Architektur bis hin zur Bildung. Dennis und Colin erklärten, wie HoloNative Unternehmen dabei unterstützt, komplexe Informationen durch interaktive Anwendungen verständlich zu machen. Doch trotz des Potenzials betonten die beiden auch die Herausforderungen: fehlendes Fachwissen, hohe Investitionskosten und die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen in Unternehmen und Schulen zu stärken. Ein weiteres wichtiges Thema war die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere in Bezug auf Deepfakes. Dennis und Colin stellten hier unser Projekt "Deepfake Detective" vor, das zeigt, wie digitale Bildung durch praxisnahe Workshops gestärkt werden kann. Dennis erklärt in der Folge: "Wir reden hier vom Deepfake Detective, in dem es in vier Stationen darum geht, aufzuklären, zu sensibilisieren, zu diskutieren und interaktiv in einer Virtual Reality Umgebung zum Deepfake Detective zu werden. Also drei Prüfungen abzuschließen und so die Werkzeuge an die Hand zu bekommen, die diese wichtige Thematik, die Deepfakes letztendlich zu erkennen."

👉🏼 Noch nie etwas von Deepfakes gehört? Einfach bei techagogics GmbH in die Welt über Künstliche Intelligenz, Zukunftstechnologien und ‑Kompetenzen eintauchen

In die Folge reinhören

Die Podcast-Folge verdeutlicht: AR, VR und KI sind keine Zukunftsvision mehr, sondern längst Realität – mit Potenzial für Schleswig-Holstein.

🎧 Jetzt reinhören:
Folge bei Spotify hören
Folge auf Apple Podcast hören

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?